Im Pflegeheim

Im Pflegeheim mit Said

Hier befinden Sie sich in einem Pflegeheim.

Sie begleiten den Altenpfleger Said bei seiner täglichen Arbeit. Dabei lernen Sie verschiedene Tätigkeiten kennen und können an diesem Tagesablauf mit Videos und interaktiven Übungen teilnehmen.

So können Sie sich im Bild bewegen:

= im Bild bewegen
= mehr sehen
= Informationen lesen
= Bild groß ansehen

= mehr sehen
= hören
= zurück gehen
esc = Vollbild schließen


Übungen und Aufgaben

Klicken Sie auf ein Beispiel und sehen Sie die Tätigkeiten Schritt für Schritt. Mit interaktiven Videos, Übungen und Aufgaben können Sie Ihre digitalen Kompetenzen und Ihre Kompetenzen in Deutsch verbessern.

1. Pflege­planung

Der Pfleger Said spricht mit seiner Kollegin Rubia in der Dienstübergabe am Nachmittag über den Bewohner Herr Müller. Dieser ist wieder aus dem Krankenhaus ins Pflegheim zurückgekommen. Sein Oberarm ist gebrochen. Deshalb braucht er Hilfe. Der Pfleger Said muss die Pflegeplanung ergänzen.

Für Übungen und Aufgaben dazu klicken Sie auf:

2. Pflegedoku­mentation

Der Bewohner Herr Müller braucht Hilfe beim Essen. Der Pfleger Said spricht mit Herrn Müller und hilft ihm. Dann trägt er die Pflegemaßnahmen in die Pflegedokumentation ein.

Für Übungen und Aufgaben dazu klicken Sie auf:

3. Spiele­nachmittag

Im Pflegeheim gibt es eine Fallbesprechung. Dem Bewohner Herrn Müller geht es psychisch nicht so gut. Said möchte Herrn Müller helfen. Er macht den Vorschlag, einen Spielenachmittag zu organisieren. Später gestaltet Said die Einladung dafür.

Für Aufgaben und Übungen dazu klicken Sie auf:


Tätigkeiten und Kompetenzen

Welche Tätigkeiten und Kompetenzen Sie „im Pflegeheim“ üben können, lesen Sie hier.

Tätigkeiten

  • ein Übergabegespräch führen
  • Pflege schriftlich planen
  • ein Gespräch mit Patient*innen führen, Pflegemaßnahmen erklären
  • Pflege dokumentieren
  • ein Freizeitprogramm vorbereiten und dafür ein Informationsblatt erstellen

Mehr zum Beruf Pflegefachassistent*in finden Sie hier: Berufsinformation Pflegefachassistent*in
(Dieser Link führt zu einer externen Seite.)


digi: digitale Kompetenzen

1 ‑ Umgang mit Informationen und Daten
1.3 ‑ Daten, Informationen und digitale Inhalte verwalten

  • wissen, dass in einer Tabelle Daten und Informationen (z. B. über die Pflegeplanung oder -dokumentation) verwaltet werden
  • selbstständig Daten (z. B. Pflegemaßnahmen oder Essens- und Trinkmenge) in eine Tabelle eingeben, speichern und drucken

3 – Kreation digitaler Inhalte
3.1- Digitale Inhalte entwickeln

  • wissen, mit welchen Programmen Textdokumente (z. B. ein Informationsblatt) erstellt werden können
  • selbstständig Inhalte (z. B. Informationen zum Freizeitprogramm) in ein Dokument eingeben, speichern und drucken
  • selbstständig Inhalte in einem Dokument bearbeiten z. B. Schrift- und Absatzformatierungen)
  • selbstständig Bilder und Grafiken in ein Dokument einfügen und bearbeiten

3 – Kreation digitaler Inhalte
3.3- Werknutzungsrechte und Lizenzen

  • wissen, dass für Bilder und Grafiken Nutzungsrechte gelten
  • selbstständig auf einer Plattform für lizenzfreie Bilder ein passendes Bild suchen und herunterladen

dazu: Deutsch als Zweitsprache

Grobziele:

  • ein Übergabegespräch führen
  • Pflege schriftlich planen
  • ein Gespräch mit Patient*innen führen
  • Pflege dokumentieren

Feinziele:

  • Pflegehandlungsbezogenen Wortschatz beherrschen
  • Pflegehandeln verbalisieren
  • schriftliche und mündliche Anweisungen verstehen
  • den für die Pflegeplanung erforderlichen Fachwortschatz aus der Pflege und Medizin beherrschen
  • eine Pflegeplanung lesen und verstehen
  • Patient*innen die Pflegemaßnahmen verständlich machen, beruhigend oder motivierend auf Patient*innen einwirken
  • Pflege (vorstrukturiert) dokumentieren
  • digitalen Fachwortschatz zu Tabelle (Befehle, Symbole) verstehen
  • digitalen Fachwortschatz zur Bearbeitung von Dokumenten und zur Bearbeitung von Bildern/Grafiken (Befehle, Symbole) verstehen

(Quelle: IQ Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch – Konzept für den Spezialkurs „Gesundheitsfachberufe“)